Das Leben ist viel zu kurz, um schlechten Schnaps zu trinken!
Das Wort „Schnaps“ hat einen vulgären Beigeschmack. Es duftet nach Fusel, schmeckt nach hemmungslosem Suff und erinnert an die Volkskrankheit Alkoholismus. Die Angebotspalette auf dem Spirituosenmarkt ist riesengroß. Das Sortiment reicht von Billigprodukten bis hin zu teuren Spezialitäten. Eines haben diese Schnäpse jedoch gemeinsam: Sie stammen alle aus industrieller Fertigung. Abseits der Supermarktregale versuchen aber auch kleine Brenner ihre Kunden zu finden.
Die Privatbrennerei Zimek aus Zamárdi am Balaton setzt diesem negativen Image Widerstand entgegen. Sie legt Wert darauf, dass sie Träger einer uralten Alltagskultur sind. Als „Schnapsbrenner“ produzieren sie etwas „Feines“, dass ist die wörtliche Übersetzung des altarabischen Wortes alcool. Sie wollen nicht zum Rausch verführen, sondern stellen Qualität her, die zu kultiviertem Geschmack und Genuss anregt.
Feine Edelbrände vom Balaton
In der Nähe von Zamárdi, liegt ein winziger Dorfflecken, ganz in der Nähe vom Balaton. Die Morgensonne taucht alles in ein graues Licht. Die Feldwege sind gesäumt von Obstbäumen und Weinbergen. Inmitten dieser ländlichen Idylle liegt die Brennerei der Familie Zimek.
Hier werden ausschließlich aus sorgfältig ausgewählten, reifen Früchten ohne Beigabe von Zucker, Aromen oder sonstigen Zusätzen feine Edelbrände (ung. Pálinka) hergestellt. Wobei die meisten Edelbrände mit Obst aus eigenem Anbau produziert werden. Dies ermöglicht, durch mehrmaliges Pflücken, stets nur ausgereiftes Obst zu verwenden. Ein gesundes Obst ist nur ein Glied in der Kette für ein gutes Destillat. Eine weitere, wichtige Voraussetzung ist eine gute Brennanlage. Aus diesem Grund hat man sich für den Kauf einer modernen Destille entschieden, um aromatische Brände herstellen zu können.
Normalerweise sind zwei lange Brennvorgänge nötig, um hochprozentiges und hochwertiges Alkoholdestillat zu gewinnen. Rau- und Feinbrand werden sie genannt. Die Ausbeute liegt bei ca. 1,5 bis vier Liter pro 100 Kilogramm Maischmasse. Entscheidend für den Alkoholgehalt ist der Zuckergehalt der Früchte, die verarbeitet wurden. Bei dieser hochmodernen Anlage benötigt man allerdings nur einen Brennvorgang, sofern der Brenner über eine gewisse Erfahrung verfügt.
Bereits im Jahr 2006 sind mit der modernen Anlage auf der Destillata in Wien (Wettbewerb der weltbesten Destillate) 2 Silber und 3 Bronzemedaillen gewonnen worden. Seither wurden bei zahlreichen Wettbewerben im In- und Ausland viele Auszeichnungen, Medaillen und erstklassige Platzierungen erreicht. Die Zimek Manufaktúra in Zamárdi zählt zweifelsohne zu den Top-Brennereien in Europa.
Gerne erklärt Ihnen Roland Zimek und sein Team, in der einzigen Schaubrennerei am Balaton, wie die Destille im Einzelnen funktioniert. Spezialbrände für besondere Anlässe werden gerne auf Wunsch durchgeführt. In der Schatzkammer (Geschäft der Eheleute Zimek, in Zamárdi-Felsö) stehen die kostbaren Tropfen zum Verkauf. Aprikosen, Mirabellen, Quitten oder diverse Apfelbrände, insgesamt 25 verschiedene Obst- und Tresterbrände stellt Brennmeister Zimek her.
Für den Abend haben sich noch einige Gäste für eine Verkostung angemeldet. Die empfängt Brennmeister Roland Zimek in seiner Probierstube, um ihnen seine edlen Brände persönlich vorzuführen. Sein Tipp: Edelbrände genießt man am besten bei einer Trinktemperatur von 16 – 18 °C.
INFORMATIONEN:
Treffpunkt GAR 2000 Kft.
H-8621 Zamárdi-Felsö, Vécsey K. u. 72
Telefon: 0036 (84) 348-684, Fax: 0036 (84) 345-056
eMail: palinka@palinka.net
Internet: www.palinka.net
Nachfolgend ein Video über einen Brennvorgang: