Gustavo Dudamel und die Philharmonie Los Angeles

Gustavo Dudamel Es gibt nicht viele Personen in der Musikgeschichte, die sich schon mit zarten 18 Jahren Musikdirektor nennen konnten. So alt war Gustavo Dudamel, als er 1999 Leiter des Jugendorchesters Simón Bolívar wurde. Für den jungen Venezuelaner bedeutete das den Beginn seiner Karriere, die bis heute steil nach oben geht. 2005 hat er als Stellvertreter die Philharmonie von Göteborg im Rahmen der Londoner Proms-Reihe dirigiert, die ihn dann im nächsten Monat zum Chefdirigenten erkor.

Kurze Zeit später trat er mit anderen Eliteorchestern auf, wie der Philharmonie von Boston und Chicago, er debütierte in der Scala von Mailand. Bald interessierte sich auch die Philharmonie von New York und Berlin für ihn.

Los Angeles wählte ihn 2007 als Nachfolger von Esa-Pekka Salonen für die 2009-2010-er Saison. Für 2011 nahmen die Philharmoniker zum hundertsten Todestag Gustav Mahlers die letzte Symphonie des Komponisten ins Repertoire auf. Das Stück wurde 1969 unter dem Dirigenten John Barbirolli uraufgeführt.

Das ungarische Konzert findet am 03. Februar 2011 im Palast der Künste statt. Ein weiteres Highlight ist am 02. Februar 2011 die Interpretation von Bernsteins I. Symphonie – Jeremiah unter der Mitwirkung der Mezzosopranistin Kelley O´Connor.

Weitere Informationen, sowie Tickets für beide Konzerte unter: http://mupa.hu/en/

Foto: © Andrew Eccles